Die Goldregen-Lampe ("Laburnum") besticht natürlich durch das strahlende Gelb, das hier in
verschiedenen Tönungen variiert wird und das durch das Dunkelblau des Hintergrundglases
extrem kontrastiert (hier kaum sichtbar). Der "flirrende" Gesamteindruck wird dadurch
noch intensiviert und das eingelegte, zum Thema passende Sterntalermotiv kann sich
immer noch genügend abheben. Die große Lampenkappe ist "bestreuselt" mit Blattgoldstückchen
und einzelnen Goldnuggets (nicht sichtbar), so wird der Name "Goldregen" auch
an dieser Stelle unterstützt! Für eine solche Lampe ist ein Bronzefuß ("Twisted Vine")
natürlich unumgänglich!
Ein Kontrastprogramm in Form und Farbe erlebt man in der Blauregen- oder "Wisteria"-
Lampe! Das alte, bronzene Astwerk leistet seinen Beitrag nicht nur zum Gewicht, sondern
auch zur Faszination dieses Leuchtereignisses sowie auch zum etwas schwierigeren Bau
der Lampe! Extrem flirrender Gesamteindruck, 8 verschiedene Blaugläser, in jedem Raum
unübersehbar, gekrönt von einem in Kupferfolie gefaßten Lapislazuli.
Eine sehr individuelle Form stellt die Lampe "Blühender Lotus" ("Flowering Lotus")
mit ihrer schmalen, hohen Glockenform dar, die aber sehr gut die wallend-hängende, zahlreiche
Ansammlung der Blütenstiele akzentuiert. Die besonderen Farbnuancen der verbauten Gläser
können hier natürlich nicht wiedergegeben werden, wohl aber der kunstvolle, speziell für
diese Lampe vorgesehene Bronzefuß.
Die Magnolienlampe ("Magnolia") - hier als Hängelampe - mußte in meiner Ausführung
unbedingt den Kolibri beinhalten, der im Original integriert ist, nicht aber in den heutigen
Ausführungen. Als Motiv aus einer Postkarte schon bekannt, konnte ich ihn ohne
besonders großen Aufwand wie auch die anderen hier gezeigten "Glasintarsien" in
den Lampenschirm einbauen. Die Magnolie eignet sich nicht nur wegen ihrer Größe
als Hauptlampe in einem Zimmer, sondern auch wegen ihrer plakativen Motivdarstellung,
die dennoch nichts vom flirrenden Tiffany-Flair vermissen läßt! Die hier vorliegende
Auswahl der Gläser läßt die Lampe überreich prächtig erscheinen, eine wahrliche Explosion der
abgestimmten, aber lebendigen Farben, mit strahlenden Spitzlichtern ("fractured" Gläser)
und frischen Kontrapunkten (blau "fractured"); dies wende ich gerne an. So wirkt
sie nie einfach nur farbig-stumpf.
Die "Rosebush"-Lampe hat eine Sonderstellung: Sie ist das einzige Glasobjekt, bei dem
ich Glas sägen mußte; klicken Sie auf das Vorschaubild, dann sehen Sie sicher im
großen Detailbild, was ich meine: Der Einschnitt der Lippenpartie.