Chartres
Am Anfang war Chartres
Standort: Frankreich, südwestlich von Paris, nordwestlich von Orléans
Konstruktion ohne Statik
Wenn Paul Pieper 1950 "Von der Statik mittelalterlicher Kirchenbauten" zu berichten
verspricht, unter dieser Überschrift dann aber nur noch seine mit modernen Mitteln
vorgenommenen Nachrechnungen mitteilt und zudem feststellt, daß der mittelalterliche
Baumeister bei seiner Planung die statischen Kräfte vorzüglich genau berücksichtigt
habe, aber nicht erklärt, wie das der mittelalterliche Baumeister ohne Statik berechnet
oder bestimmt hat, so steht er mit dieser Unterlassung nicht alleine. Auch Weber,
Grassnick und Segger haben gotische Konstruktionssysteme nachgerechnet und sind zu
der Überzeugung wohlüberlegter Planung gekommen, konnten jedoch ebensowenig wie Mark
1982 mehr als nur den Kräfteverlauf und die günstige Dimensionierung aufzeigen, nicht
jedoch sagen, wie das der mittelalterliche Baumeister erreicht hat.
Dabei ist Pieper
nachdrücklich zuzustimmen, wenn er darauf hinweist, daß das Mauerwerk gotischer
Kathedralen keine konsistente, einheitlich belastbare Masse darstellt, sondern
Quaderschalen, Schüttkerne und Mörtel unterschiedliche Festigkeit haben.

zur großen, allgemeinen Themenübersicht "Wunderland bei Nacht"
Home - Startseite